Gesetz und Jugendschutz im Ausland

Andere Länder – Andere Sitten! Das gilt insbesondere bei Rechtsfragen – auch im Jugendschutz. Wer in einem anderen Land zu Gast ist, sollte sich im Vorfeld gut informieren und mit den Gepflogenheiten vor Ort bekannt machen.

Ich erinnere mich noch an die eigene aktive Gruppenreise-Leitung und die Mühe damit, jungen Menschen ein gutes Gefühl für das Benehmen in fremden Ländern zu vermitteln.

Gruppen sind mal von der Gruppendynamik gestärkt und vom Urlaubsfeeling aufgeputscht. Sie fühlen sich durch das Fremdsein immun und schnell ist vergessen, dass sie Gäste sind und die Regeln von den Gastgebern gestaltet werden.

Die je strengeren Regeln befolgen!

Aber wie im privaten so auch im öffentlichen Raum gilt, dass der Gastgeber den Rahmen für die gemeinsame Zeit bestimmt. Wir sind als Gruppe zu Gast in der Fremde und müssen aufmerksam und gut informiert mit den Regeln des Gastlandes umgehen.

Was den Jugendschutz im Ausland betrifft so gilt die Regel, dass das deutsche Jugendschutzgesetz grundsätzlich auch für die Gruppe im Ausland gilt. Darüber hinaus ist es angeraten, die jeweils strengere Bestimmung anzuwenden.

Hilfe von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz:

Eine gut gestaltete Information über den Jugendschutz findet ihr im Internet Auftritt der BAG  Jugendschutz http://www.bag-jugendschutz.de/index.html.

Und noch ein super Tipp: Die nationalen Regelungen Eurer Gastländer findet Ihr auf: http://www.protection-of-minors.eu/

Aus der Praxis: Rauchen in Schweden und Norwegen

In seinem neuen Tabakgesetz hat Schwedens Regierung beschlossen, das Land bis zum Jahr 2025 rauchfrei zu machen. Eine erste Erweiterung der sowieso strengen Regelungen besagt, dass ab sofort auch vor Eingängen von Gaststätten und öffentlichen Gebäuden, auf Bahnsteigen und an Bushaltestellen nicht mehr geraucht werden darf. Das betrifft natürlich auch Biergärten und Straßencafés. Hier wird auf einen Abstand von 8 m im Umkreis hingewiesen und der gilt auch für E-Zigaretten. Diese Regelungen gelten entsprechend auch in Norwegen.

Grundsätzlich gibt es weder in Norwegen noch in Schweden ein Rauchverbot für Kinder- und Jugendliche. Allerdings ist der Verkauf von Tabakwaren an Menschen unter 18 Jahren grundsätzlich verboten.

Mehr Beiträge zum Thema

„Unsere Firma bestand aus einem Faxgerät und einem Telefon im Keller“

In diesem Jahr feiert Reiseservice Henser sein 25-jähriges Jubiläum. Im Gespräch blickt Geschäftsführer Dirk Henser (64) auf die Anfänge der Firma zurück, erzählt von der wichtigsten Stütze und der größten Krise. Alles begann mit Spaziergängen in der Mittagspause. Lieber Dirk, wie kamst du vor 25 Jahren auf die Idee, eine Firma zu gründen, die Ferienhäuser...
© Prostock-Studio

5 Tipps für eine gelungene Eltern-Kommunikation vor und auf Handicap-Freizeiten

„Wie hoch sind die Türschwellen im Ferienhaus?“ „Wie läuft die Medikamentengabe im Urlaub?“ „Gibt es ein Brandschutzkonzept?“ Bevor Eltern ihr Kind mit Behinderung auf eine Freizeit mit Fremdbetreuung geben, haben sie viiiiiiele Fragen. Das ist verständlich, aber für die Reiseleitung trotzdem kräftezehrend. Bernd Dohmen von der Lebenshilfe Heinsberg kann ein Lied davon singen, er bietet...

udinaturen.dk – “Raus in die Natur!” – Dänemark-Gruppen aufgepasst!

"Ud i naturen" heißt übersetzt nichts anderes als: Raus in die Natur! Und der Name der Website ist "Programm" - wieder im wörtlichen Sinne. Denn auf der Website habt ihr die Möglichkeit das perfekte Outdoor-Programm für Eure Freizeit in Dänemark zusammenzustellen. Spitzenziele in der Natur für jede Gruppe Egal, ob ihr eine Fahrradfreizeit plant, ob...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen