“Das zahlt doch die Haftpflicht…!?” Über den Umgang mit Schäden, Folge 2

Sommerlager mit 50 Kids – ob da wohl alles gut geht? Alles entspannt… Ihr habt ja ´ne Haftpflicht-Versicherung. Ihr reicht nachher einfach die Rechnungen ein und dann wird alles gut…?!?

So läufts leider nicht, eine Haftpflichtversicherung ist kein Freifahrtschein. Die Haftpflicht zahlt nicht immer und nicht alles. Zum Beispiel zahlt sie nicht bei Vorsatz. Sie ersetzt auch häufig nur einen Teil des Schadens (ähnlich wie bei Autoversicherungen), so dass Ihr fast immer auch einen Eigenanteil übernehmen müsst. (Ist auch logisch, sonst würden entweder die Beiträge unbezahlbar teuer oder die Versicherungen ist bald pleite.)

Grundsätzlich gilt:

  • wer etwas kaputt macht, muss dafür geradestehen. Logisch! Entweder für die Reparatur, für eine Wiederbeschaffung oder für eine Neuanschaffung.
  • Reparaturen werden zumeist komplett von der Versicherung übernommen, bei Wiederbeschaffung oder Neuanschaffung wird in der Regel nur der Zeitwert ersetzt, für die Differenz seid Ihr zuständig.
  • Ihr müsst dem Vermieter den Schaden zeitnah ersetzen. Und dann zusehen, dass Ihr Geld von der Haftpflichtversicherung zurückbekommt. Versicherungen lassen sich gerne Zeit mit der Regulierung. Das darf aber nicht zum Problem des Gruppenhausbesitzers werden. Denn der muss umgehend für Ersatz sorgen.

Haftpflicht heißt nicht “Ich bin nicht verantwortlich”

Die Haftpflichtversicherung entbindet also nicht völlig von der finanziellen Verantwortung für einen Schaden.

Ihr wollt es genauer wissen? „Recht – gut informiert sein“ von Wilka/Schmidt, Stuttgart 2018 ist ein unverzichtbares Standardwerk für alle Rechtsfragen in der verbandlichen Jugendarbeit.

Zur Folge 1: Das war schon vorher!?

Mehr Beiträge zum Thema

Landgoed de Biestheuvel – Auf diesem Fleckchen Holland ist alles möglich

Achtung, wir plaudern mal wieder aus dem Nähkästchen! Es gibt Hauspartner, mit denen wir seit Stunde null zusammenarbeiten. Weil die Unterkünfte toll sind und die Zusammenarbeit gut klappt. Das wichtigste Indiz dafür, ein Reiseziel so lange im Programm zu halten, sind aber die Rückmeldung unserer Kunden. Und die sind beim Landgoed de Biestheuvel, einem Anwesen...
Einkäufe für Jugendfreizeiten - wie teuer sind Lebensmittel wirklich

Faktencheck: So viel kosten Lebensmittel für eure Freizeit im Ausland

Die meisten Jugendfreizeiten verpflegen sich selbst, um Geld zu sparen. Auch wenn Köchinnen und Köche oft ehrenamtlich arbeiten, lässt sich ein bestimmter Kostenfaktor rund um die Verpflegung nicht outsourcen: Der Lebensmitteleinkauf. Aber mit welchem Tagessatz pro Person sollte man kalkulieren? Wieviel kosten Lebensmittel in anderen Ländern? Ist Nordeuropa wirklich teurer als Südeuropa? Wir haben recherchiert...
Gemeinschaft erleben im Freizeitheim Ascheloh für Kinder- und Jugendfreizeiten

Freizeit vorbei – und jetzt? So motiviert ihr Teilnehmende für die Gruppenarbeit zuhause

Der Höhepunkt des Sommers ist vorbei. Teilnehmende und Betreuende haben eine tolle Reise gehabt, gemeinsam Abenteuer erlebt, sind als Gruppe zusammengewachsen, am Abschiedsabend lagen sich alle weinend in den Armen. Einige sind über die Freizeit vielleicht zum ersten Mal in Kontakt mit der Einrichtung gekommen und bis in die Haarspitzen motiviert, sich weiter zu engagieren....
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen