Wie ich einmal mit einem Handtuch die Sommerrodelbahn in Rättvik rutschte…

Das ist übrigens ein original-Henser-Sommerrodel aus dem Jahr 2004. Steuerfrau: Jule Henser. Anschieberin: Suse!

Es war im Sommer 2004, als in Dalarna amüsante Umstände zu meiner wohl außergewöhnlichsten Fahrt auf einer Sommerrodelbahn führten.

Ich war als Mitarbeiter mit dem CVJM Versmold auf eine zweiwöchige Schwedenfreizeit nach Ensro aufgebrochen – immer im Schlepptau: Mein bester Freund Philipp (so ein Freund, mit dem man Pferde stehlen könnte).

Wir zwei haben schon viel Lebenszeit darauf verschwendet, herauszufinden, wo die Grenze des Humors wohl liegt – den Schalk im Nacken gab es bei uns schon immer inklusive.

Wer andern eine Grube gräbt…

Auf der Busfahrt zur Sommerrodelbahn in Rättvik informierten wir die Jugendlichen per Busmikrofon darüber, dass seit diesem Sommer auf der Rodelbahn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt würden, um die Sicherheit auf der Bahn zu verbessern. Die maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 kmh dürfe nun nicht mehr überschritten werden und Strafzahlungen könnten fällig werden.

Zu Hause in Deutschland hatten wir bereits einen schwedischen Geschwindigkeitsüberschreitungsstrafbescheid (inklusive Rodelfoto, natürlich aus datenschutzrechtlichen Gründen mit unkenntlich gemachtem Gesicht und recht verpixelt) vorbereitet.

Auf der Rodelbahn überredeten wir einen bärtigen Mitarbeiter der Bahn, einen unserer Lieblingsrabauken nach der Fahrt rauszuziehen und ihn mit dem Strafbescheid in einem ärgerlichen Schwedisch zu konfrontieren. Philipp und ich eilten selbstverständlich herbei und halfen bei der Übersetzung, stellten den Rabauken zur Rede, übermittelten ihm die Höhe der Strafzahlung (2.000 schwedische Kronen) und konnten uns innerlich kaum halten vor Lachen.

Eine Viertelstunde später lösten wir die Situation auf – selbst einen üblen Rabauken kann man nicht so lange leiden sehen! Doch wer üble Scherze mit anderen treibt: Der muss auch ein dickes Fell haben!

… hat ein Grubengrabgerät…

Zwei Abende später bekamen wir Mitarbeiter dann einen freien Abend geschenkt. Hauptleitung Dirk (ja, mein Papa) machte einen Videoabend mit den Jugendlichen – und das Mitarbeiterteam durfte sich einen Abend lang vergnügen. Er empfahl uns eine kleine Pizzeria – und einen absoluten Obergeheimtipp! Man könne nämlich nachts heimlich mit der Sommerrodelbahn fahren – wenn man sich ein Handtuch mitnimmt und das als Schlittenersatz benutzt! Einziger Nachteil: Man muss halt zu Fuß den Hügel hinauf, weil der Lift nachts ja nicht fährt.

Wir packten also alle unsere Handtücher ein und nach einem vergnüglichen Abend in der Pizzeria fassten wir allen Mut zusammen und begaben uns zur Sommerrodelbahn. Die Stimmung im Team mischte sich aus dem Kribbeln vom Reiz des Verbotenen mit der Euphorie, eine einmalige Abenteuerfahrt zu erleben zu einer wunderbaren Melange.

Der Weg den Hügel raus ist übrigens echt lang. Wirklich! Gerade nachts!

Die Sommerodelbahn im schwedschen Rättvik ist ein beliebtes Ausflugsziel der Besucher im Haus Ensro Lägergård.

Der Weg bergauf war hinreichend anstrengend – aber mit der Karotte einer Gratisabfahrt vor der Nase stapften wir eifrig und vorfreudig hinauf. Und dann konnte das Abenteuer beginnen! Ich wollte natürlich der Erste sein, schnappte mir mein Handtuch, legte es auf die Bahn, kletterte in die Röhre, setzte mich spannungsgeladen auf meinen Frottee-Bob und:

Es passierte nichts. Ja. Nichts. Gar nichts. Das Handtuch-Gefährt setze sich keinen Zentimeter in Bewegung. Keinen. Nicht mal einen Millimeter. Da half alles Schwung geben, alles hin und her wackeln mit dem Po, alles Handtuchfalten, befeuchten, sich umdrehen, Gewicht verlagern und rumwurschteln nichts. Es blieb bei einer ganz großen Portion “Nichts”.

Auch die bei den Leichteren aus der Gruppe. Auch an der steileren Stelle der Bahn. Nichts, nichts, nichts. Enttäuschung allenthalben.

… oder aber: fällt selbst hinein…

Wir packten also frustriert unsere Handtücher zusammen stapften den Hügel wieder herunter und machten uns ernüchtert auf den Heimweg. Ein toller Tipp war das!

Aber wir hatten es wohl nicht besser verdient… Dirk hatte uns eine wunderbare Retourkutsche für den Streich an unserem Rabauken verpasst – über die wir noch am selben Abend so schallend und herzlich lachen mussten, dass ich die Geschichte “Wie ich einmal mit einem Handtuch die Sommerrodelbahn in Rättvik rutschte…” bis heute nicht vergessen habe und noch gerne in lustigen Runden erzähle.

Den Vermerk “Bitte nicht nachmachen” kann ich mir an dieser Stelle vermutlich sparen. Schließlich macht es wirklich überhaupt keinen Spaß – und keinen Sinn – mit einem Handtuch die Sommerrodelbahn zu fahren.

Von diesen Häusern aus lohnt ein Tagesausflug zur Sommerrodelbahn in Rättvik:

Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden

Mehr Beiträge zum Thema

IDM Suedtirol Alto Adige, Peter von Felbert

Barrierefrei Wandern: Wie man in Südtirol auch mit Rolli die Alpen erleben kann

Majestätische Berge, malerische Gipfel, üppige Täler. Wer Südtirol erfahren will, muss es sich erwandern, heißt es. Reisende mit eingeschränkter Mobilität könnten sich da direkt ausgeschlossen fühlen, doch weit gefehlt. Seit einigen Jahren legt der Tourismusverband in Südtirol großen Wert auf Barrierefreiheit: Viele Wanderrouten sind behindertengerecht gestaltet, Gasthäuser sind auf Menschen mit Handicap vorbereitet und Informationen...
Hotel Masatsch für behinderte Menschen in Südtirol

Hotel Masatsch im Steckbrief: Der Ferrari unter den Handicap-Hotels

Mal ehrlich: Wenn man sich im Internet auf die Suche nach „behindertengerechtem Urlaub“ macht, möchte man doch am liebsten mit dem Kopf auf die Tastatur sinken, oder? Vieles von dem, was Google ausspuckt, sieht nach Reha-Klinik aus den 70er Jahren aus. Dass Menschen mit Behinderung auch ein ästhetisches Empfinden haben, sich über abwechslungsreiches Essen und...
© Messe Düsseldorf/ Ctillmann

Pflegemesse in Düsseldorf: Trefft uns auf der „Reha Care“!

Uns steht eine Premiere ins Haus und es kribbelt uns schon mächtig in Fingern und Füßen deswegen. Vom 13. bis zum 16. September findet die internationale Pflegemesse „Reha Care“ in Düsseldorf statt und wir sind zum ersten Mal als Aussteller mit dabei. Worauf wir uns am meisten freuen? Auf euch! Wir hoffen, viele unserer Kundinnen...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen