Was tun gegen Hitze auf der Freizeit?

Klar  – jeder freut sich über gutes Wetter auf der Freizeit. Was aber, wenn die Sonne derartig auf die Köpfe brezelt, dass weder Jeopardy noch Schrubberhockey funktionieren – und erst recht keine wilde Jagd durchs Haus? Hier kommen Hensers Tipps für heiße Freizeit-Tage!

Sechsunddreißig Grad und es wird noch heißer… Was in der Popmusik noch ganz herrlich klingt, kann auf der Freizeit zum Stimmungskiller werden. Aktive Sportspiele werden statt zur wilden Gaudi eher zur Belastungsprobe. Die Teamer bekommen beim Anleiten der einfachsten Ratespiele eine heiße Birne – und die Ärmsten von allen sind wohl die Helfer in der Küche, bei denen Backöfen brummen, Herdplatten heiß laufen und Wasserdampf aus den Töpfen aufsteigt und jede Freizeitküche zur finnischen Sauna macht. Diese Tipps helfen, der Hitze auf Freizeit Herr zu werden!

1. Trinken, trinken, trinken

So einfach – und doch so wichtig. Trinken, trinken, trinken – und zwar Wasser, Wasser, Wasser. Es ist nicht mehr das wichtigste, ob bei jedem Programmpunkt das richtige Material an Ort und Stelle ist – sondern ob große Töpfe oder Kanister voll mit kühlem Wasser bereit stehen, um zwischendruch regelmäßig zu trinken. Wenn man mit 50 Leuten oder mehr unterwegs ist, kann das eine ganz schöne Aufgabe werden. Unser Tipp in heißen Tagen: Bestimmt einen Wasserminister, der sich nur um diese Aufgabe kümmert. Das können übrigens auch super die Teilnehmer übernehmen! Eure Teilnehmer wollen kein Wasser pur trinken – aber Sprudelwasser einkaufen ist zu teuer? Garniert die Wasserpötte mit Zitronen-, Orangen oder Gurkenscheiben. Kostet fast nix – schmeckt super und ist leicht!

2. Programm umstricken!

Ihr habt vermutlich richtig viel Programm vorbereitet und einen guten Plan gemacht. Seid nicht scheu, die vorbereiteten Dinge in den Wind zu schießen und stattdessen einfach hitzegerechte Dinge zu machen. Wasserball statt Fußball. Die Lagerolympiade zu Wasserspielen machen. Statt der Wanderung eine Bootstour organisieren. Statt der Filz-AG selber kreatives Fächerbasteln.

Und nicht nur WAS ihr macht ist bei Hitze wichtig – auch WANN ihr was macht. Da kann man zum Beispiel von den Südeuropäern lernen. Früher aufstehen, später ins Bett gehen und so die kühlen Stunden des Tages nutzen. Dafür gibts eine ausgedehnte Siesta von 13-16 Uhr mit viel Schlaf. Vorher natürlich ein kaltes, leichtes Mittagessen.

3. In der Küche einen kühlen Kopf bewahren!

Das Küchenteam hat sicherlich den heißesten Job auf einer Hitze-Freizeit! Aber mit ein paar Tricks kann man der Hitze der Kochhölle entgehen. Zunächst sollte man so viele Tätigkeiten wie möglich nach draußen verlegen. Richtet euch einen Arbeitstisch draußen im Schatten ein, an dem ihr schnippeln und vorbereiten könnt. Je weniger Zeit ihr in der heißen Küche verbringt, desto besser. Im Idealfall könnt ihr euch sogar einen Wasserschlauch bis zu eurem Arbeitstisch legen – dann könnt ihr draußen auch Gemüse putzen – und zwischendurch kaltes Wasser über die Füße laufen lassen.

Ihr könnt draußen auch eine ganze Kochstation aufbauen. Mit einem großen Grill und einem Hockerkocher habt ihr schonmal zwei wichtige Geräte, die ihr draußen betreiben könnt. Und: Diese Geräte verursachen schonmal keine Hitze in der Küche! Damit geht fast alles. Und wenn ihr draußen sitzt, dann ist es auch nicht so wild, wenn drinnen der Backofen läuft.

Wenns beim Kochen übrigens heiß wird, empfehlen wir: Ein Küchenhandtuch komplett kalt durchnässen und über den Nacken legen. Das macht einen deutlichen Unterschied! Alle 15 Minuten frisches Wasser aufs Handtuch – und milder wirds!

Draußen kochen und essen hilft an heißen Tagen, einen kühlen Kopf zu bewahren!
Draußen kochen und essen hilft an heißen Tagen, einen kühlen Kopf zu bewahren!

Letzter Tipp für die Küche: Stellt auch eure Rezepte um. Natürlich habt ihr viel vorgeplant. Aber manche Dinge lassen sich mit einfachen Handgriffen in leichte Sommergerichte verwandeln. Lasagne geplant? Kauft Wrapfladen und Blattsalat. Hackfleisch, Tomate und Käse könnt ihr weiter benutzen und statt “schwerer Lasagne” habt ihr “leichte Wraps”. Linsensuppe vorüberlegt? Mit zwei, drei Handgriffen wird ein Linsensalat daraus – die Bockwürstchen kann man separat dazu reichen. Spaghetti Bolo im Kühlschrank? Nur Pesto, Rucola, Eier, Mehl und Senf dazukaufen – und Zack habt ihr einen italienischen Nudelsalat mit gegrillter Frikadelle.

Übrigens: Am Besten gibt es die warme Mahlzeit Abends und nicht Mittags!

4. Kaltmachertricks

Ein nasses Handtuch über dem Nacken (wie die Küchenleute) kann auch jedem Teilnehmer oder Mitarbeiter gut tun! Wirds richtig heiß, kann das Handtuch auch einfach über den Kopf gelegt werden. Ist der Kopf kalt, geht es weiter mit den Füßen. Waschschüsseln mit kaltem Wasser füllen – Füße rein! Oder die Workshop- oder Diskussionsrunde einfach mal am Badesteg machen mit Füßen im See. Oder: Trotz der Hitze – Socken an. Aber natürlich auch regelmäßig neu durchnässt!

Mehr Beiträge zum Thema

IDM Suedtirol Alto Adige, Peter von Felbert

Barrierefrei Wandern: Wie man in Südtirol auch mit Rolli die Alpen erleben kann

Majestätische Berge, malerische Gipfel, üppige Täler. Wer Südtirol erfahren will, muss es sich erwandern, heißt es. Reisende mit eingeschränkter Mobilität könnten sich da direkt ausgeschlossen fühlen, doch weit gefehlt. Seit einigen Jahren legt der Tourismusverband in Südtirol großen Wert auf Barrierefreiheit: Viele Wanderrouten sind behindertengerecht gestaltet, Gasthäuser sind auf Menschen mit Handicap vorbereitet und Informationen...
Hotel Masatsch für behinderte Menschen in Südtirol

Hotel Masatsch im Steckbrief: Der Ferrari unter den Handicap-Hotels

Mal ehrlich: Wenn man sich im Internet auf die Suche nach „behindertengerechtem Urlaub“ macht, möchte man doch am liebsten mit dem Kopf auf die Tastatur sinken, oder? Vieles von dem, was Google ausspuckt, sieht nach Reha-Klinik aus den 70er Jahren aus. Dass Menschen mit Behinderung auch ein ästhetisches Empfinden haben, sich über abwechslungsreiches Essen und...
© Messe Düsseldorf/ Ctillmann

Pflegemesse in Düsseldorf: Trefft uns auf der „Reha Care“!

Uns steht eine Premiere ins Haus und es kribbelt uns schon mächtig in Fingern und Füßen deswegen. Vom 13. bis zum 16. September findet die internationale Pflegemesse „Reha Care“ in Düsseldorf statt und wir sind zum ersten Mal als Aussteller mit dabei. Worauf wir uns am meisten freuen? Auf euch! Wir hoffen, viele unserer Kundinnen...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen