Wann war nochmal “Capture the flag”?

Wir stellen vor: Ein Online Tool für die perfekte Freizeitplanung.

Wenn ein ehrenamtlicher Mitarbeiter seine Freizeiterfahrung mit seinem intensiv geschulten EDV Wissen kombiniert dann wundert es nicht, wenn ein ausgewachsenes Praxistool für Freizeit- und Jugendarbeit entsteht.

Früher war es so: Der Rahmen Eurer Freizeit ist abgesteckt, die Infrastruktur steht und die ersten Ideen sind gesammelt. Dann wird die große Papierrolle ausgebreitet und die dicken Filzstifte gezückt. Die „Kreuztabelle“ bildet er Länge nach die Tage ab. Vertikal werden Tageszeiten, besondere Dienste und Mahlzeiten eingetragen. Und dann Achtung: Sorgfalt beim Eintragen; denn Überschreiben und Radieren sind umständlich.

Und heute: Diese Praxiserfahrung ist 1:1 in den Entwurf einer digitalen Lösung für Freizeitplanungen eingeflossen.

Das Zentrum jeder Planung bildet dieser oben beschriebene Programmplan. Du gibst den ersten und letzten Tag der Freizeit an und bestimmst die Zeilen für Tageszeiten, für Dienste und Mahlzeiten und für wiederkehrende Rituale. Das Programm gestaltet dann die Tabelle nach deinen Wünschen. Jetzt kannst du verschieben und verändern, farbig markieren und kommentieren, Mitarbeiter zuordnen oder Gruppen aufteilen.

In einer Sonderfunktion wird das Mitarbeiterteam aufgelistet. Datenschutztechnisch abgesichert können die Freizeitmitarbeiter den Programmpunkten und Aufgaben zugeordnet werden. Jeder kann individuell Befugnisse für die Bearbeitung des Programmes bekommen, kann Einzel- oder Serienmails erhalten und bleibt somit stets auf dem Laufenden.

Und um es ehrlich zu sagen: Das Tool bietet so eine Tiefe, dass wir in diesem kleinen Artikel nur einen kurzen Aufriss liefern können. Unter anderem hilft das Programm auch bei der Progammplanung einer regelmäßigen Gruppenstunde im eigenen Gemeinde- oder Jugendheim.

Eine weitere Besonderheit bietet die Teilnehmerliste, die sogar bei Bedarf eine online Reservierung ermöglicht: Haben Jugendliche, Kinder oder Eltern Interesse, können sie gleich von zu Hause aus online reservieren. Sie erhalten dann alle Fakten über die Freizeit und ein Anmeldeformular automatisch zugesandt und können sich innerhalb einer kurzen Frist verbindlich anmelden.

Die Sonderfunktionen wie Feed Back, Programmarchiv, Reserveprogramm oder die Verknüpfung zu Infodateien runden das Angebot des Programmes ab.

Wir haben Spaß an diesem Angebot gefunden empfehlen Euch sehr diese Brücke zwischen „Kindern und Jugendlichen“ und „Bits und Bytes“ in der Praxis auszuprobieren. Los geht’s: https://software-jugendarbeit.de/

Persönliches: Timo Ramsdorf kommt aus Halle in Westfalen – wie übrigens auch der Reiseservice Henser. Die Kleinstadt am Teutoburger Wald ist bekannt für Kleidung, Süßigkeiten und sein großes Tennis Turnier. Für die Menschen hier ist es aber viel wichtiger, dass es auch eine vielfältige und lebendige Jugendarbeit gibt. Vor allem die großen christlichen Ferienfreizeiten prägen seit Jahrzehnten viele junge Haller.

Timo hat in der dieser Jugendarbeit seine Wurzeln und Flügel erhalten. Heute hat er sich aufgemacht. Er hat in Münster den Bachelor in Informatik abgelegt und strebt jetzt in Berlin den Master im gleichen Fach an. In Berlin kann er Informatik mit seinem anderen großen Interesse an Verkehrs- und Eisenbahnwesen kombinieren.

Timo ist Norwegen Fan. Wie praktisch, dass er aktiv Hanball spielt. Er mag das Outdoor Leben und radelt gern. Sein Highlight auf Freizeiten ist die Survival Tour mit Übernachtung im Freien.

Mehr Beiträge zum Thema

IDM Suedtirol Alto Adige, Peter von Felbert

Barrierefrei Wandern: Wie man in Südtirol auch mit Rolli die Alpen erleben kann

Majestätische Berge, malerische Gipfel, üppige Täler. Wer Südtirol erfahren will, muss es sich erwandern, heißt es. Reisende mit eingeschränkter Mobilität könnten sich da direkt ausgeschlossen fühlen, doch weit gefehlt. Seit einigen Jahren legt der Tourismusverband in Südtirol großen Wert auf Barrierefreiheit: Viele Wanderrouten sind behindertengerecht gestaltet, Gasthäuser sind auf Menschen mit Handicap vorbereitet und Informationen...
Hotel Masatsch für behinderte Menschen in Südtirol

Hotel Masatsch im Steckbrief: Der Ferrari unter den Handicap-Hotels

Mal ehrlich: Wenn man sich im Internet auf die Suche nach „behindertengerechtem Urlaub“ macht, möchte man doch am liebsten mit dem Kopf auf die Tastatur sinken, oder? Vieles von dem, was Google ausspuckt, sieht nach Reha-Klinik aus den 70er Jahren aus. Dass Menschen mit Behinderung auch ein ästhetisches Empfinden haben, sich über abwechslungsreiches Essen und...
© Messe Düsseldorf/ Ctillmann

Pflegemesse in Düsseldorf: Trefft uns auf der „Reha Care“!

Uns steht eine Premiere ins Haus und es kribbelt uns schon mächtig in Fingern und Füßen deswegen. Vom 13. bis zum 16. September findet die internationale Pflegemesse „Reha Care“ in Düsseldorf statt und wir sind zum ersten Mal als Aussteller mit dabei. Worauf wir uns am meisten freuen? Auf euch! Wir hoffen, viele unserer Kundinnen...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen