„Pizza oder Pommes für alle?“ – oder warum Inventarlisten für Küchen nicht wirklich weiterhelfen.

„Können wir eine Inventarliste für die Gruppen-Küche bekommen?“ Diese Frage erreicht uns regelmäßig vor der Reisesaison. Besorgte Gruppenköche bereiten sich auf die Freizeit vor und wollen auf Nummer Sicher gehen.

„Nein, führen wir nicht“ lautet unsere regelmäßige Antwort. Aber warum nur sind wir hier vermeintlich nachlässig, wo wir sonst an allen Ecken und Enden so pingelig sind?

  1. Bei uns kommen nur Häuser ins Programm, die eine grundsätzlich gut ausgestattete Gruppenküche haben. Schließlich kommen wir aus der praktischen Freizeitarbeit und ein Teil unseres Teams fährt immer noch regelmäßig selbst ins „Sommmerlager“. Und auch in der Gruppenküche haben manche im Team gearbeitet und auf vielen Freizeiten viele Teilnehmer bekocht. Da ist der Blick in die Küche schon aus Prinzip kritisch…
  2. Wir listen in unseren Beschreibungen alle wichtigen Großgeräte auf und haben uns persönlich vergewissert, dass die Ausstattung an Geschirr, Besteck und restlichem Inventar ausreichend für die Gruppengröße ist.
  3. Wir besuchen unsere Häuser aus gutem Grund sehr regelmäßig. Ein Blick in die Küche oder ein Gespräch über wesentliche Veränderungen dort ist Standard, um sicher zu sein, dass unsere Anforderungen weiterhin erfüllt werden.

Damit ist schon mal Verlass darauf, dass das Küchenteam die Gruppe grundsätzlich gut bekochen kann!

Küchenplan unbedingt mit Küchen-Hardware abgleichen!

Wir achten auf gut ausgestattete Küchen - so wie die echte Spitzenküche in Kaben in Norwegen!

Beim Erstellen des Küchenplans ist natürlich wichtig, welche Art Hardware vor Ort vorhanden ist. Daran hängt die Auswahl der Gerichte: Pommes ohne Friteuse oder Pizza für 40, wenn es nur einen Backofen mit Ober- und Unterhitze gibt, wird garantiert ein Flop. Also gut hinschauen, was unsere Fotos und Beschreibungen von Herden, Öfen, Spülmaschinen hergeben. Hier sind wir so genau wie möglich! Das hilft dem Küchenteam richtig weiter.

Wenig hilfreich hingegen ist die Auflistung von Inventar wie Messern, Brettchen, Durchschlägen, Schüsseln, Schälchen u.ä. Im laufenden Sommerbetrieb kann das zum einen niemand nachhalten. Und was tun, wenn die Vorgruppe mit dem Servierwagen voller Teller verunglückt ist? Oder wenn ein schusseliger Teilnehmer beim Küchendienst das entscheidende Ritzel für die Küchenmaschine mit den Kartoffelschalen entsorgt hat?

Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten:

“Improvisieren können” kann man vorbereiten!

Bei den wichtigen Dingen auf sich selbst verlassen! Erfahrene Köche haben immer einen eigenen Messersatz und eine eigene Küchenmaschine dabei. 10 preiswerte Auflaufformen vom Möbeldiscounter „sind nie wech“, wie wir in Ostwestfalen sagen. Ein eigener Hockerkocher mit Gasflasche auf der Terrasse ergänzt vielleicht die geringe Anzahl von Herdplatten.

Improvisieren können, wenn mal was nicht klappt! Auch auf Fußrosten kann man grillen, in Saftgläsern lässt sich Nachtisch servieren, Suppe schmeckt aus Tassen… Bei vielen lustigen Geschichten, die uns immer mal wieder erreichen, sind solche Stories allerdings die Ausnahme – es lohnt sich eben doch, dass wir regelmäßig mit Euren Augen in die Küchen schauen!

Hier findet ihr einige der Henser-Häuser mit den 1-A-mit-Sternchen-Küchen!

Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden

Mehr Beiträge zum Thema

© Zerbor

Diese finanziellen Förderungen könnt ihr für eure Handicap-Freizeit beantragen

Urlaub machen kostet Geld. Urlaub machen mit Assistenzhelfern, barrierefreien Transportwegen und behindertengerechter Unterbringung kostet noch mehr Geld. Um die Finanzierung eurer Handicap-Freizeit auf möglichst breite Beine zu stellen und auch Teilnehmenden mit kleinem Budget das Mitfahren zu ermöglichen, könnt ihr verschiedene Gelder beantragen. Aber wie kommt ihr an das Geld? Eine kleine Übersicht über mögliche...
Dancing houses in Amsterdam für einen Ausflug während einer Gruppenreise mit Menschen mit Behinderung
© Yasonya

Barrierefrei durch Amsterdam – Wie ein Tagestrip gelingen kann

Malerische Häuser, weit verzweigte Grachten, historische Brücken und nicht zuletzt dieses besondere, holländische Flair. Amsterdam ist eine einzigartige Stadt, wer einmal dort war, verliebt sich sofort. Doch wir wollen ehrlich sein: Amsterdam ist eben auch eine Großstadt. Viele Menschen, engen Gassen, schmale Gehwege und wenn man nicht aufpasst, kann es schnell passieren, dass man von...
IDM Suedtirol Alto Adige, Peter von Felbert

Barrierefrei Wandern: Wie man in Südtirol auch mit Rolli die Alpen erleben kann

Majestätische Berge, malerische Gipfel, üppige Täler. Wer Südtirol erfahren will, muss es sich erwandern, heißt es. Reisende mit eingeschränkter Mobilität könnten sich da direkt ausgeschlossen fühlen, doch weit gefehlt. Seit einigen Jahren legt der Tourismusverband in Südtirol großen Wert auf Barrierefreiheit: Viele Wanderrouten sind behindertengerecht gestaltet, Gasthäuser sind auf Menschen mit Handicap vorbereitet und Informationen...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen