Corona und Reisen: Wie sieht’s aus im „Wonnemonat Mai 2021“

Bild: ©cecilia_larsson_lantz-kungsträdgården-3930

Was geht im Sommer 2021?

Hinsichtlich unserer Gruppenreisen sind wir ähnlich unsicher und doch viel zuversichtlicher als noch vor einem Jahr. Die zurückgehenden Infektionszahlen und die große Zahl der Impfungen pro Woche machen Mut. Mit den guten Erfahrungen vieler erfolgreiche „Trotzdem-Reisen“ des letzten Jahres lässt sich planen.

Etwas mehr Aufregung als gewöhnlich lässt sich nicht vermeiden. Ich habe das selbst ausprobieren dürfen, als ich meine Familie in Stockholm aus wichtigem Anlass besucht habe. Klappt das mit dem Testen? Reichen die vorgegebenen Reisezeiten aus? Wie wird an den Grenzen kontrolliert? Wie verhalten sich die Menschen in Schweden? Was passiert, wenn…? Uns sind vom Bürgertest bis zur Grenzkontrolle, von den Mitreisenden auf der Fähre bis zum Aufenthalt im Hotel alle Menschen freundlich und vor allem solidarisch begegnet. Dieses Problem hat niemand für sich allein. Im Alltag scheint es, wir würden mehr auf uns achten und vor allem: wir würden uns das Besserwissen ersparen. Eine gute Erfahrung abseits der vielen Nachrichten. Gute Erfahrungen, Mut und Zuversicht sind gute Stützpfeiler

Gruppenreisen wieder im Fokus

In den Verordnungen der Bundesländer sind Gruppenreisen bis hierhin kaum vorgekommen. Dass Reisen zu Ostern und in diesen letzten Wochen keine gute Idee war, war wohl allen klar. Doch nun kommt Reisen, Gemeinschaft, Miteinander, Jugendarbeit und Freizeit mehr und mehr in den Fokus. Wir erwarten in den nächsten Wochen einen bunten Strauß unterschiedlicher Verordnungen und Bestimmungen, die hoffentlich mehr möglich machen als begrenzen.

Leider ändern sich die Regelungen zur Zeit im Wochentakt. Und natürlich gilt für alle Regelungen, dass die Verordnungen einen direkten Bezug zur Reisezeit haben müssen.

Bild: © Hollandse Hoogte ANP Foto

Innerhalb Deutschlands regeln die Bundesländer die Themen Jugendarbeit, Betreuung, Freizeiten, Beherbergung oder Tourismus unterschiedlich. Die Regelungen wollen das möglich machen, was ohne Gefährdung geht. Und das ist oft mehr, als man vermuten mag.

Es bleibt dabei, dass innerhalb der Gruppe die Verhaltensregelungen des eigenen Bundeslandes gelten. Für den Aufenthalt gelten allerdings die Bestimmungen des Zielgebietes. Selbstverständlich muss man beide Verordnungen gut kennen. Das Hygienekonzept der Gastgeber ergänzt die Informationen.

Gruppenreisen in Europa werden ebenfalls von den eigenen Regeln und denen des Ziellandes bestimmt. Gibt das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für das Zielgebiet aus? Dann wird von touristischen Reisen abgeraten und es ist nach Rückkehr in der Regel eine Quarantäne oder häufig alternativ ein negativer Test notwendig. Lässt das Zielgebiet Touristen ins Land? Gibt es vor Ort Beschränkungen durch eigene Hygienekonzepte und -vorschriften?

Die wesentlichen Stichworte für die regelmäßige Recherche müssen für alle Verantwortlichen im Moment sein: Welche Gruppengröße ist erlaub –  gibt es Maskenpflicht – welche Abstandsregeln gelten – was ist bei Einreise und Ausreise zu beachten – Wie ist eure Gesamteinschätzung

Was finde ich wo?

Als Orientierung könnt Ihr gerne unsere länderspezifischen Beschreibungen aus dem letzten Jahr verwenden, wohl wissend, dass in diesem Jahr vieles anders sein wird.
https://www.reiseservice-henser.de/blog/category/corona-regeln-nach-laendern/

Des Weiteren empfehlen wir neben den Seiten der jeweiligen Landesbehörden folgende Überblicke:

Innerhalb Deutschlands:
https://tourismus-wegweiser.de/detail/?bl=sh&lang=de

Europa:
Angabe von Reise von Land X zu Land Y mit der Angabe eines Transit-Landes möglich
https://reopen.europa.eu/de

Wir werden einige spannende Wochen vor uns haben. Hausbesitzer, Reiseteilnehmer, Reiseveranstalter, Busunternehmer, Eltern, Betreuer, Vorstände wollen gemeinsam das möglich machen, was geht. Wir sind dabei gern an eurer Seite.

Mehr Beiträge zum Thema

Dancing houses in Amsterdam für einen Ausflug während einer Gruppenreise mit Menschen mit Behinderung
© Yasonya

Barrierefrei durch Amsterdam – Wie ein Tagestrip gelingen kann

Malerische Häuser, weit verzweigte Grachten, historische Brücken und nicht zuletzt dieses besondere, holländische Flair. Amsterdam ist eine einzigartige Stadt, wer einmal dort war, verliebt sich sofort. Doch wir wollen ehrlich sein: Amsterdam ist eben auch eine Großstadt. Viele Menschen, engen Gassen, schmale Gehwege und wenn man nicht aufpasst, kann es schnell passieren, dass man von...
IDM Suedtirol Alto Adige, Peter von Felbert

Barrierefrei Wandern: Wie man in Südtirol auch mit Rolli die Alpen erleben kann

Majestätische Berge, malerische Gipfel, üppige Täler. Wer Südtirol erfahren will, muss es sich erwandern, heißt es. Reisende mit eingeschränkter Mobilität könnten sich da direkt ausgeschlossen fühlen, doch weit gefehlt. Seit einigen Jahren legt der Tourismusverband in Südtirol großen Wert auf Barrierefreiheit: Viele Wanderrouten sind behindertengerecht gestaltet, Gasthäuser sind auf Menschen mit Handicap vorbereitet und Informationen...
Hotel Masatsch für behinderte Menschen in Südtirol

Hotel Masatsch im Steckbrief: Der Ferrari unter den Handicap-Hotels

Mal ehrlich: Wenn man sich im Internet auf die Suche nach „behindertengerechtem Urlaub“ macht, möchte man doch am liebsten mit dem Kopf auf die Tastatur sinken, oder? Vieles von dem, was Google ausspuckt, sieht nach Reha-Klinik aus den 70er Jahren aus. Dass Menschen mit Behinderung auch ein ästhetisches Empfinden haben, sich über abwechslungsreiches Essen und...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen