5 Tipps für eine gelungene Eltern-Kommunikation vor und auf Handicap-Freizeiten

© Prostock-Studio

„Wie hoch sind die Türschwellen im Ferienhaus?“ „Wie läuft die Medikamentengabe im Urlaub?“ „Gibt es ein Brandschutzkonzept?“ Bevor Eltern ihr Kind mit Behinderung auf eine Freizeit mit Fremdbetreuung geben, haben sie viiiiiiele Fragen. Das ist verständlich, aber für die Reiseleitung trotzdem kräftezehrend. Bernd Dohmen von der Lebenshilfe Heinsberg kann ein Lied davon singen, er bietet selbst mehrmals im Jahr Freizeiten für Menschen mit Handicap an. Gemeinsam mit ihm haben wir fünf Tipps entwickelt, wie Reiseleitungen mit den Befürchtungen umgehen können. Damit sowohl die Teilnehmer vor Ort als auch die daheimgebliebenen Eltern die freie Zeit genießen können.

1. Sorgen ernst nehmen

Eltern von Menschen mit Behinderung sind meist vorbelasteter als die Eltern gesunder Menschen. Viele haben bis zum Erwachsenenalter ihrer Kinder immer noch nicht verarbeitet, dass ihr Kind je nach Grad der Behinderung ein Leben lang auf Hilfe angewiesen sein wird. Gleichzeitig wünschen sie sich schöne Erlebnisse für ihr Kind. Das führt viele Eltern in ein emotionales Dilemma, wenn sie ihr Kind zum ersten Mal auf eine Freizeit schicken. Alltagsfragen intensivieren sich, manche wollen vorab ganz genau wissen, wie die Gegebenheiten vor Ort sind. Es ist wichtig, den Eltern mit Verständnis zu begegnen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und zu besprechen. Das schafft Vertrauen und wirkt sich schlussendlich auch positiv auf die Teilnehmer und die Stimmung auf der Reise aus.

2. Viel fragen, viel sagen

Je mehr Auskünfte der Anbieter selbst von seinen Teilnehmern abfragt, desto weniger Informationen prasseln ungefragt auf ihn ein. Ein ausführlicher Fragebogen, den die Eltern vor Reiseantritt ausfüllen, klärt einen Haufen offener Thematiken, mit denen sich Eltern ohnehin befassen. Darin sollten beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Besonderheiten beim Essen, der Körperpflege oder der Medikamentengabe abgefragt werden. Aber auch Angaben zum Schwimmstatus, zum Konsum von Genussmitteln, zur Taschengeldregelung oder zur allgemeinen Selbstständigkeit können sinnvoll sein.

Wenn viele Details abgefragt werden, sind Eltern beruhigter und haben das Gefühl, ihr Kind gut vorbereitet auf eine Reise zu schicken. Zusätzlich ist es ratsam, ein ausführliches Portfolio zur Reise herauszugeben, in dem von der Anreise bis zur Unterkunft alles beschrieben wird. Auch ein Vortreffen mit der ganzen Gruppe kann helfen, Sorgen und Ängste der Eltern abzubauen. So lernen sich Angehörige und Begleit-Assistenten schon mal persönlich kennen und auch die Reisegruppe kann sich schon mal beschnuppern.

3. Aufs Wesentliche konzentrieren

Familien von Kindern mit Behinderung haben sich zuhause oft eine perfekte Infrastruktur mit gefühlt tausend Hilfsmitteln installiert und wollen diese auch im Urlaub schaffen. Das ist nachvollziehbar, aber oft gar nicht notwendig. Da gilt es dann, die Eltern sensibel dazu zu bringen, sich beim Packen aufs Wesentliche zu beschränken und flexibel zu sein. Braucht das Kind wirklich einen Duschstuhl im Urlaub oder kann auch mit einer Isomatte auf dem Boden im barrierefreien Badezimmer geduscht werden? Welche Hilfsmittel sind bereits vor Ort? Wie lässt sich die Flugzeit gut gestalten? Reisen bedeutetet Improvisation. An den Gedanken müssen sich Eltern oft erst gewöhnen.

4. Keine Nachrichten sind gute Nachrichten

In Zeiten von Smartphones und Messenger-Diensten wünschen sich manche Eltern, engmaschig mit Fotos, Videos und Neuigkeiten aus dem Urlaub ihrer Kinder informiert zu werden. Das ist fürs Team vor Ort aber gar nicht leistbar und zudem auch nicht zielführend. Schließlich sollen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die daheimgeblieben Eltern mal eine Auszeit vom Alltag erleben und die Zeit ohne ihr Kind genießen. Daher die Empfehlung, vor Reiseantritt klare Kommunikationsregeln zu formulieren – frei nach dem Motto: „Wenn wir uns nicht melden, ist alles gut.“ Ausnahme: Eine kurze Nachricht nach geglückter Ankunft der Gruppe in der Unterkunft beruhigt viele Eltern enorm. In Notfällen können Eltern die Gruppenleitung auf einem Notfallhandy erreichen, das aber wirklich nur für diesen Zweck bereitsteht.

5. Ehrlichkeit einfordern

Bei aller Offenheit, die man als Reiseleiter den Eltern in der Vorbereitung einer Reise entgegenbringt, darf man selbige auch von ihnen erwarten. Bei Menschen mit Behinderung ist es manchmal schwierig vorherzusagen, wie sie sich in einer neuen Umgebung oder einer neuen Gruppe verhalten werden. Trotzdem ist es für das Team wichtig, auf alles vorbereitet zu sein – auch um den Erfolg des Urlaubs für die Gruppe nicht zu gefährden. Wenn also eine Person beispielsweise zu Gewaltausbrüchen neigt oder die Privatsphäre anderer nicht respektiert, sollte dies im Vorfeld nicht verschwiegen oder schöngeredet werden. Nur wenn klar ist, wo Probleme auftreten, können auch Lösungen vorbereitet werden.

Mehr Beiträge zum Thema

„Unsere Firma bestand aus einem Faxgerät und einem Telefon im Keller“

In diesem Jahr feiert Reiseservice Henser sein 25-jähriges Jubiläum. Im Gespräch blickt Geschäftsführer Dirk Henser (64) auf die Anfänge der Firma zurück, erzählt von der wichtigsten Stütze und der größten Krise. Alles begann mit Spaziergängen in der Mittagspause. Lieber Dirk, wie kamst du vor 25 Jahren auf die Idee, eine Firma zu gründen, die Ferienhäuser...

udinaturen.dk – “Raus in die Natur!” – Dänemark-Gruppen aufgepasst!

"Ud i naturen" heißt übersetzt nichts anderes als: Raus in die Natur! Und der Name der Website ist "Programm" - wieder im wörtlichen Sinne. Denn auf der Website habt ihr die Möglichkeit das perfekte Outdoor-Programm für Eure Freizeit in Dänemark zusammenzustellen. Spitzenziele in der Natur für jede Gruppe Egal, ob ihr eine Fahrradfreizeit plant, ob...

5 Tipps für eine gelungene erste Mahlzeit auf eurer Freizeit

„Kann unser Küchen-Team schon ein paar Stunden oder Tage früher anreisen?“ Diese Frage erreicht uns mitunter mehrmals pro Woche von verschiedenen Gruppen. Verständlicherweise. Schließlich ist Essen ein absoluter Wohlfühlfaktor im Urlaub, da soll gerne von Tag eins an lecker gekocht werden. Häufig sind die Küchen in den Häusern aber bis zur letzten Minute von den...
Suchen
Land
Lage
Verpflegung
Barrierefreiheit

Häuser vergleichen

Haus vergleichen